Verjährung von Urlaubsansprüchen nach neuer Rechtsprechung Arbeitnehmer in Deutschland haben grundsätzlich das Recht auf bezahlten Urlaub. Doch was passiert, wenn dieser Urlaub nicht genommen wird? Das neue Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat die Verjährungsfrist für Urlaubsansprüche geändert. Arbeitnehmer sollten daher über ihre Rechte und Pflichten informiert sein, um ihre Ansprüche geltend machen zu können. In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen zur Verjährung von Urlaubsansprüchen nach der neuen Rechtsprechung zusammengefasst.
Arbeitnehmeransprüche in der Insolvenz – die Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle Die Insolvenz eines Arbeitgebers kann für Arbeitnehmer eine sehr belastende Situation darstellen. In der Insolvenz des Arbeitgebers drohen neben dem Verlust des Arbeitsplatzes auch das Ausbleiben von Gehaltszahlungen und die Unsicherheit darüber, ob und wie sich die Arbeitnehmer ihre Ansprüche sichern können. In diesem Artikel wird die taktische Vorgehensweise bei der Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle erläutert.
Die Geheimsprache der Arbeitszeugnisse - ein Überblick Arbeitszeugnisse gehören zu den wichtigsten Dokumenten, die Arbeitnehmer nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses erhalten. Sie dienen nicht nur als Nachweis für ihre Tätigkeit, sondern sind auch für zukünftige Arbeitgeber von großer Bedeutung. Ein gutes Arbeitszeugnis kann die Karrierechancen erheblich verbessern, während ein schlechtes Arbeitszeugnis die Zukunftsaussichten erheblich beeinträchtigen kann. Arbeitszeugnisse enthalten jedoch oft eine Geheimsprache, die für den Laien schwer zu entschlüsseln ist. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Geheimsprache der Arbeitszeugnisse und erklären, was Arbeitnehmer bei der Bewertung ihres Arbeitszeugnisses beachten sollten.
Arbeitsgerichtlich schwieriger Prozess - die Entgeltforderung aus Überstunden Eine Entgeltforderung aus Überstunden kann schnell zu einem arbeitsgerichtlich schwierigen Prozess führen. Dabei geht es um die Frage, ob der Arbeitgeber tatsächlich verpflichtet ist, Überstunden zu bezahlen und wie diese Berechnung im Einzelfall vorzunehmen ist. In diesem Artikel werden die wichtigsten taktischen Vorgehensweisen im arbeitsgerichtlichen Prozess bei einer Entgeltforderung aus Überstunden erläutert.
Alkohol als Kündigungsgrund im Arbeitsrecht - Was Arbeitnehmer beachten sollten In Deutschland ist Alkoholkonsum am Arbeitsplatz ein ernstes Thema. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten wie dem Führen von Maschinen oder im Straßenverkehr kann Alkoholmissbrauch nicht nur den Arbeitnehmer selbst, sondern auch andere gefährden. Aus diesem Grund kann der Arbeitgeber bei Alkoholkonsum am Arbeitsplatz oder bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Alkoholmissbrauch eine Kündigung aussprechen. Doch was sollten Arbeitnehmer tun, wenn sie mit einer solchen Kündigung konfrontiert werden?
BaFin Aufsicht der Kryptobörsen in Deutschland Gerade in den letzten Jahren hat das Thema Kryptowährungen und Blockchain-Technologie enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen interessieren sich für den Handel mit digitalen Währungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple. Doch wie sieht es mit der Aufsicht von Kryptobörsen in Deutschland aus? Hier kommt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ins Spiel.
Strafsachen in IT-rechtlichen Rechtsfragen Das Internet hat unser Leben revolutioniert und die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, einkaufen und unsere Freizeit verbringen. Das Internet hat aber auch neue Möglichkeiten für Straftaten geschaffen, wie beispielsweise Cybermobbing, Datenmissbrauch oder Betrug. Im IT-Recht gibt es daher zahlreiche Regelungen, die den Umgang mit Straftaten im Internet regeln. In diesem Artikel sollen die taktischen Vorgehensweisen bei Strafsachen im IT-Recht näher erläutert werden.
Die Klage auf Übertragung von Kryptowährungen im Zivilrecht Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen investieren in digitale Währungen und nutzen diese auch für Transaktionen im Internet. Doch was passiert, wenn es Streitigkeiten um den Besitz von Kryptowährungen gibt? Wie kann man in solchen Fällen vorgehen und welche taktischen Überlegungen sind dabei zu berücksichtigen? Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Klage auf Übertragung von Kryptowährungen im Zivilrecht und den damit verbundenen Herausforderungen.
Auswirkungen des Ripple-Rechtstreits mit der SEC im deutschen Rechtssystem In der Kryptowelt hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eine der bekanntesten Kryptowährungen ist Ripple, die im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde. Ripple unterscheidet sich von anderen Kryptowährungen durch seine zentralisierte Struktur und seine Fokussierung auf Finanztransaktionen. Doch seit Dezember 2020 befindet sich Ripple in einem Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde SEC. Die Auswirkungen dieses Rechtsstreits könnten auch für deutsche Anleger relevant sein. In diesem Artikel soll es darum gehen, welche Auswirkungen der Ripple-Rechtsstreit auf das deutsche Rechtssystem haben könnte und welche taktischen Vorgehensweisen für Anleger empfehlenswert sind.
Haftung der Krypto-Börsen im Falle der Insolvenz - Was sind die taktischen Vorgehensweisen? Kryptowährungen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und viele Investoren haben ihr Geld in digitale Währungen investiert. Ein wichtiger Teil des Handels mit Kryptowährungen findet über Krypto-Börsen statt. Doch was passiert im Falle einer Insolvenz einer solchen Börse? Wie sieht die Haftung aus? Insbesondere die Frage nach der taktischen Vorgehensweise stellt sich, da es kaum gesetzliche Regelungen gibt und viele Krypto-Börsen im Ausland ansässig sind.
Bei der Vertretung meiner Mandanten habe ich in den vergangenen Jahren die Erfahrung gewonnen, dass diese eine ganzheitliche anwaltliche Dienstleistung mit Lösungen komplexer rechtlicher und wirtschaftlicher Problemstellungen aus einer Hand erwarten. Dem habe ich dadurch Rechnung getragen, dass meinen Mandanten eine umfassende regionale und auch überregionale Betreuung mit Schwerpunkten in den Bereichen des Zivil- und Strafrechts geboten wird. Die individuelle und persönliche Betreuung des Mandanten, unabhängig ob Privatperson oder Geschäftsführer eines Wirtschaftsunternehmens, hat absolute Priorität. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit geschäftsübergreifenden Netzwerken biete ich Ihnen eine umfassende Wahrnehmung Ihrer Interessen. In einer prozessualen Auseinandersetzung vertrete ich Sie - auf Wunsch bundesweit - vor allen Oberlandes-, Land- und Amtsgerichten, des weiteren vor den Gerichten der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit. Praktische und theoretische Kenntnisse vermittele ich auch im Rahmen von Vortrags- und Dozententätigkeiten stets weiter.
Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für IT-Recht
Adresse Kanzlei:
Anwaltskanzlei Dr. Schmelzer
Ostberg 3
59229 Ahlen
Telefon: 0 23 82 / 6646
Telefax: 0 23 82 / 76 85 23
Internet: www.ra-schmelzer.de
E-Mail: kanzlei@ra-schmelzer.de
Berufshaftpflichtversicherung Dr. Schmelzer: Ergo Versicherung Aktiengesellschaft, Victoriaplatz 1, 40477 Düsseldorf; weitere Informationen: Ergo Versicherung AG.
Die Haftpflichtversicherung gilt im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Diese Haftpflichtversicherung besteht für Tätigkeiten nicht (a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros (b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht (c) des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.
Berufsrechtliche Regelungen:
-die Bundesrechtsanwaltsordnung, die Berufsordnung, die Fachanwaltsordnung, die BRAGO -für den Bereich des internationalen Rechtsverkehrs die "Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft". - für ausländische Kolleginnen und Kollegen das Gesetz über Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland Berufsrechtliche Vorschriften finden sich unter: www.rak-hamm.de (Rechtsanwaltskammer Hamm) www.brak.de (Bundesrechtsanwaltskammer) . Rechtsanwalt in der BRD.
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
(EuRAG) Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulation the legal profession.
Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer, LL.M ist gelistet in
Rechtsanwalt Ahlen
Rechtsanwalt Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Domainrecht
Rechtsanwalt eBay Recht
Rechtsanwalt Forderungseinzug und Inkassorecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht
Rechtsanwalt IT-Recht
Rechtsanwalt Markenrecht und Urheberrecht
Rechtsanwalt Medienrecht und Presserecht
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Unternehmensnachfolge und Betriebsnachfolge
Rechtsanwalt Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Arbeitsrecht Ahlen
Rechtsanwalt Domainrecht Ahlen
Rechtsanwalt eBay Recht Ahlen
Rechtsanwalt Forderungseinzug und Inkassorecht Ahlen
Rechtsanwalt Insolvenzrecht Ahlen
Rechtsanwalt IT-Recht Ahlen
Rechtsanwalt Markenrecht und Urheberrecht Ahlen
Rechtsanwalt Medienrecht und Presserecht Ahlen
Rechtsanwalt Strafrecht Ahlen
Rechtsanwalt Unternehmensnachfolge und Betriebsnachfolge Ahlen
Rechtsanwalt Verkehrsrecht Ahlen
Rechtsanwalt Ahlen Englisch