Kryptobörsen: Schadensersatzanspruch bei Verlust In den letzten Jahren sind Kryptobörsen immer beliebter geworden. Nutzer können dort digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum oder Dogecoin kaufen, verkaufen und handeln. Doch nicht immer läuft alles reibungslos ab. Immer wieder kommt es zu Verlusten von Kryptowerten, sei es durch Hackerangriffe, technische Pannen oder fehlerhaftes Verhalten der Börsen selbst.
Sachgründe für die Befristung des Arbeitsverhältnisses - ein Überblick Nach deutschem Recht ist die Befristung eines Arbeitsverhältnisses grundsätzlich zulässig, wenn ein sachlicher Grund vorliegt. Es gibt eine Reihe von sachlichen Gründen, die die Befristung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen können. Mit der Befristung ohne Sachgrund und deren Bewertung beschäftige ich mich in einem weiteren Artikel.
Taktische Vorgehensweise für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20. Dezember 2022 zum Urlaubsverfall Am 20. Dezember 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) ein wegweisendes Urteil zum Urlaubsverfall gefällt. Das BAG hat entschieden, dass der Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern, die aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig sind, nicht automatisch nach 15 Monaten verfällt. Vielmehr muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer rechtzeitig darauf hinweisen, dass sein Urlaubsanspruch verfallen wird, wenn er ihn nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in Anspruch nimmt.
AU nach Kündigung - Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 8. September 2021 – 5 AZR 149/21 Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 8. September 2021 entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der sich am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankschreiben lässt, den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern kann, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst.
Anmeldung der Elternzeit und ihr Kündigungsschutz Elternzeit ist ein gesetzlich geregelter Anspruch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf Freistellung von der Arbeit, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Elternzeit kann bis zu drei Jahre in Anspruch genommen werden und kann in Teilzeit oder Vollzeit genommen werden.
Freelancer im Arbeitsrecht Freelancer sind Selbstständige, die für verschiedene Auftraggeber Aufträge übernehmen. Sie sind nicht fest angestellt und haben daher keine Arbeitnehmerrechte. Allerdings gibt es einige arbeitsrechtliche Regelungen, die auch für Freelancer gelten.
Sperrzeit durch die Bundesagentur für Arbeit - ein Überblick Eine Sperrzeit ist eine Zeitspanne, in der ein Arbeitsloser keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat. Sie wird verhängt, wenn der Arbeitslose sich versicherungswidrig verhalten hat, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben.
Abmahnung wegen der Nutzung fremder Musik im Social Media Kanal Die Nutzung fremder Musik in Social Media Kanälen ist eine Urheberrechtsverletzung. Der Urheber der Musik hat das alleinige Recht, die Musik zu nutzen, zu verbreiten und zu vervielfältigen. Die Nutzung der Musik ohne Zustimmung des Urhebers ist daher nicht erlaubt.
Die Inflationsausgleichsprämie - ein Überblick Die Inflationsausgleichsprämie ist eine Sonderzahlung, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern grundsätzlich freiwillig auszahlen können, um die Auswirkungen der Inflation abzumildern. Sie wurde im Jahr 2022 von der Bundesregierung ins Leben gerufen und ist bis Ende 2024 befristet.
Arbeitsrecht: Wann beginnt die Durchführung einer Betriebsstilllegung? Eine Betriebsstilllegung ist eine vollständige oder teilweise Einstellung des Betriebsbetriebs. Das kann zum Beispiel durch den Verkauf oder die Schließung des Betriebs, durch eine Insolvenz oder durch andere wirtschaftliche Gründe geschehen.
Bei der Vertretung meiner Mandanten habe ich in den vergangenen Jahren die Erfahrung gewonnen, dass diese eine ganzheitliche anwaltliche Dienstleistung mit Lösungen komplexer rechtlicher und wirtschaftlicher Problemstellungen aus einer Hand erwarten. Dem habe ich dadurch Rechnung getragen, dass meinen Mandanten eine umfassende regionale und auch überregionale Betreuung mit Schwerpunkten in den Bereichen des Zivil- und Strafrechts geboten wird. Die individuelle und persönliche Betreuung des Mandanten, unabhängig ob Privatperson oder Geschäftsführer eines Wirtschaftsunternehmens, hat absolute Priorität. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit geschäftsübergreifenden Netzwerken biete ich Ihnen eine umfassende Wahrnehmung Ihrer Interessen. In einer prozessualen Auseinandersetzung vertrete ich Sie - auf Wunsch bundesweit - vor allen Oberlandes-, Land- und Amtsgerichten, des weiteren vor den Gerichten der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit. Praktische und theoretische Kenntnisse vermittele ich auch im Rahmen von Vortrags- und Dozententätigkeiten stets weiter.
Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für IT-Recht
Adresse Kanzlei:
Anwaltskanzlei Dr. Schmelzer
Ostberg 3
59229 Ahlen
Telefon: 0 23 82 / 6646
Telefax: 0 23 82 / 76 85 23
Internet: www.ra-schmelzer.de
E-Mail: kanzlei@ra-schmelzer.de
Berufshaftpflichtversicherung Dr. Schmelzer: Ergo Versicherung Aktiengesellschaft, Victoriaplatz 1, 40477 Düsseldorf; weitere Informationen: Ergo Versicherung AG.
Die Haftpflichtversicherung gilt im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Diese Haftpflichtversicherung besteht für Tätigkeiten nicht (a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros (b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht (c) des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.
Berufsrechtliche Regelungen:
-die Bundesrechtsanwaltsordnung, die Berufsordnung, die Fachanwaltsordnung, die BRAGO -für den Bereich des internationalen Rechtsverkehrs die "Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft". - für ausländische Kolleginnen und Kollegen das Gesetz über Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland Berufsrechtliche Vorschriften finden sich unter: www.rak-hamm.de (Rechtsanwaltskammer Hamm) www.brak.de (Bundesrechtsanwaltskammer) . Rechtsanwalt in der BRD.
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
(EuRAG) Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulation the legal profession.
Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer, LL.M ist gelistet in
Rechtsanwalt Ahlen
Rechtsanwalt Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Domainrecht
Rechtsanwalt eBay Recht
Rechtsanwalt Forderungseinzug und Inkassorecht
Rechtsanwalt Insolvenzrecht
Rechtsanwalt IT-Recht
Rechtsanwalt Markenrecht und Urheberrecht
Rechtsanwalt Medienrecht und Presserecht
Rechtsanwalt Strafrecht
Rechtsanwalt Unternehmensnachfolge und Betriebsnachfolge
Rechtsanwalt Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Arbeitsrecht Ahlen
Rechtsanwalt Domainrecht Ahlen
Rechtsanwalt eBay Recht Ahlen
Rechtsanwalt Forderungseinzug und Inkassorecht Ahlen
Rechtsanwalt Insolvenzrecht Ahlen
Rechtsanwalt IT-Recht Ahlen
Rechtsanwalt Markenrecht und Urheberrecht Ahlen
Rechtsanwalt Medienrecht und Presserecht Ahlen
Rechtsanwalt Strafrecht Ahlen
Rechtsanwalt Unternehmensnachfolge und Betriebsnachfolge Ahlen
Rechtsanwalt Verkehrsrecht Ahlen
Rechtsanwalt Ahlen Englisch